Forensische Nachsorgeambulanz
Anschrift und Anfahrt
Die Forensische Nachsorgeambulanz ist am Standort Merheim auf dem Gelände der Kliniken der Stadt Köln.
Die Adresse ist: Ostmerheimer Straße 206, Haus 40.
Postadresse:
Wilhelm-Griesinger Straße 23
51109 Köln
Telefon: 0221 8993 352
Kontakt
Leitende Oberärztin
Dr. Janina Raddatz, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Oberarzt
Dr. Günther Kochs, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Psycholog*in / Facharzt
Dr. Christian Hüben
Telefon: +49(0) 221 8993 274
Annkathrin Fehr
Telefon: +49 221 8993 404
Misha Vithayathil
Telefon: +49 221 8993 132
Pflegerische Fallkoordination
Orhan Erkilic, Gesundheits- und Krankenpfleger
Telefon.: +49 (0) 221 8993 352
Petra Kadur, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon: + 49 (0) 221 8993 354
Luca Castiglione, Gesundheits- und Krankenpfleger
Telefon: + 49 (0) 221 8993 164
Antonio Vultaggio, Gesundheits- und Fachkrankenpfleger
Telefon: + 49 (0) 221 8993 359
Susanne Hartmann, Medizinische Fachangestellte
Telefon +49 (0) 221 8993 750
Andreas Wittig, Gesundheits- und Krankenpfleger
Telefon: +49 (0) 221 8993 175
Sozialdienst
Hannah Menne, Sozialarbeiterin (B.A.)
Telefon: + 49 (0) 221 8993 307
Email: Hannah.Menne@lvr.de oder RKK.SDForensik2@lvr.de
Anke Papenfus, Dipl. Pädagogin/Dipl. Kriminologin
Telefon: + 49 (0) 221 8993 774
Email: Anke.Papenfus@lvr.de oder RKK.SDForensik2@lvr.de
Greta Hoffacker, Rehabilitationspädagogin (B.A.)
Telefon: +49 221 8993 192
E-Mail: greta.hoffacker@lvr.de oder RKK.SDForensik2@lvr.de
In der Forensischen Nachsorgeambulanz werden Menschen nach einer meist mehrjährigen forensischen Unterbringung auf das Leben in Freiheit vorbereitet und in der Regel über mehrere Jahre unterstützt, kontrolliert und begleitet.

In enger Kooperation mit den sozialpsychiatrischen Netzwerken und den Justizbehörden sollen Menschen, die aufgrund einer schweren psychischen Erkrankung eine Straftat begangen haben, nach meist mehrjähriger geschützter psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung ohne Krankheitsrückfall wieder straffrei leben und nach Möglichkeit arbeiten können. Die Forensische Nachsorgeambulanz überprüft regelmäßig das Risiko für erneute krankheitsbedingte Straftaten und leitet bei Bedarf kurzfristige Kriseninterventionen ein. Die Forensische Nachsorgeambulanz erschließt neue Entlassräume für ehemalige forensische Patienten und koordiniert Helferkonferenzen.
Die Räume der Forensischen Nachsorgeambulanz befinden sich im Gebäude F auf dem Geländer Kliniken der Stadt Köln in unmittelbarer Nachbarschaft zur LVR-Klinik Köln in der Wilhelm-Griesinger- Straße 23 in Köln-Merheim. Die Mitarbeitenden der Forensischen Nachsorgeambulanz und des forensische Hintergrunddienst sind rund um die Uhr erreichbar: entweder unter den rechts angegebenen Rufnummern oder über die Telefonzentrale der LVR-Klinik, Tel. +49 (0) 221-8993-0.