Direkt zum Inhalt

Aus der Klinik - Aktuelles

KölnBonner Woche der Seelischen Gesundheit 2025 - 07. bis 17. Oktober

Die achte KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit startet am 07. Oktober 2025. Im Zeitraum vom 07. bis 17. Oktober 2025 laden verschiedene Akteure aus der Region Köln/Bonn zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die eigene seelische Gesundheit zu schaffen und zum Abbau von Vorurteilen gegenüber psychischen Erkrankungen beizutragen. Die LVR-Klinik Köln beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einigen Veranstaltungen.

Prof. Dr. Gouzoulis-Mayfrank - Aufnahme in Liste "Gute Ärzte für mich"

Portrait Prof. Dr. Euphroisyne Gouzoulis-Mayfrank

Wir freuen uns, dass unsere Ärztliche Direktorin Frau Prof. Dr. Gouzoulis-Mayfrank auch in diesem Jahr wieder in der Ärzteliste 2025 des Magazins Stern „Gute Ärzte für mich“ in den Bereichen Abhängigkeitserkrankungen und Schizophrenie aufgenommen wurde.

Basis ist eine aufwendige und mehrstufige Recherche, bestehend aus Medizinjournalisten und Datenbankspezialisten. Dazu wird die Zahl der Einträge in der Fachdatenbank "Pub-Med" aus den vergangenen fünf Jahren, die Befugnis zur Weiterbildung, besondere Kennt-nisse, Erfahrungen und auch Zertifikate betrachtet. Behandlungszahlen und Erfahrungsberichte komplettieren die Recherche.

Prof. Gouzoulis-Mayfrank konnten in diesen Bereichen dank Ihrer anerkannten und hervorragenden Leistungen überzeugen. Das freut uns sehr.

03. April 2025 - Suchtfachtag

Die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen lädt zum Fortbildungtag ein.

Neue Chefärztin in der Abteilung Forensische Psychiatrie I - Dr. Barbara Decker

Portrait Dr. Barbara Lange

Seit dem 01. Januar 2025 ist. Dr. med. Barbara Decker. die neue Chefärztin der Abteilung für Forensische Psychiatrie I der LVR-Klinik Köln.

Zur Person: Dr. Barbara Decker wurde in Bogotá/Kolumbien geboren und wuchs im Sauerland auf. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls Universität Tübingen begann sie ihre Tätigkeit als Assistenzärztin in der LVR-Klinik Langenfeld. Im Oktober 2018 erlangte sie den universitären Health Care Manager an der University of Salzburg Business School. Ab Januar 2019 arbeite sie auf der Krisen- und Aufnahmestation der forensischen Abteilung II in der LVR-Klinik Langenfeld. Nachdem sie ab September 2020 dort als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie tätig war, wechselte sie im Oktober 2021 in die LVR-Klinik Viersen und arbeitete dort als Oberärztin in der Jugendforensik. Ab Mai 2023 wirkte sie dort als Ltd. Oberärztin in der forensischen Abteilung I mit.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit hat Frau Dr. Barbara Decker fundierte Kenntnisse über die gesamte Breite, die Komplexität und die Herausforderungen des Faches Psychiatrie erworben, insbesondere im Bereich der forensischen Psychiatrie. Neben dem Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung verfügt sie zudem über die Weiterbildung zum Schwerpunkt Forensik und ist als Gutachterin tätig.

Neue Chefärztin in der LVR-Klinik Köln - Priv.-Doz. Dr. med. Tanja Veselinović

Portrait Tanja Veselinovic
Bild: Claudia Fahlbusch, Aachen

Seit dem 01. Dezember 2024 ist Priv.-Doz. Dr. med. Tanja Veselinović, M.Sc. die neue Chefärztin der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie II der LVR-Klinik Köln.

Zur Person: Priv. Doz. Dr. Tanja Veselinović wurde in Pforzheim geboren. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Belgrad (Serbien) und Bonn begann sie ihre Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitäts-klinikums RWTH Aachen. Ab der Anerkennung als Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-therapie 2012 wirkte sie dort als Oberärztin. Im Jahr 2020 erlangte sie ihre Habilitation und erhielt die Venia Legendi (Lehrbefugnis) für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie durch die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen. 2022 erwarb sie zusätzlich mit dem Abschluss des Studiengangs Medical Data Science an der RWTH Aachen den akademischen Grad Master of Science.

Im Rahmen der langjährigen klinischen Tätigkeit hat Frau Dr. Veselinović fundierte Kennt-nisse über die gesamte Breite, die Komplexität und die Herausforderungen des Faches Psychiatrie erworben. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der perso-nalisierten Psychiatrie und Psychotherapie, der klinischen Psychopharmakologie sowie der rechtlichen Aspekte des Faches. Neben der klinischen Tätigkeit bringt sie eine umfassende Erfahrung in der medizinischen Lehre mit. Aus ihrer vielseitigen Forschungsaktivität ist eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen hervorgegangen. Ferner hat sie meh-rere Buchbeiträge verfasst. Zu den zentralen Bereichen ihrer Forschungsarbeiten gehören u.a. Untersuchungen betreffend die neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankun-gen sowie psychopharmakologische Fragestellungen. In den letzten Jahren liegt ihr wis-senschaftlicher Interessenschwerpunkt auf der Erforschung der Möglichkeiten der Nutzung digitaler Technologien in der Versorgung von PatientInnen mit psychischen Erkrankungen. Zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe im Lehr- und Forschungsgebiet Digital Mental Health verfolgt sie in den fortlaufenden Projekten das Ziel, die technischen Errungenschaften für die Verbesserung der psychischen Gesundheit zu nutzen und die fortschreitende Digitalisie-rung im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft aus fachlicher Sicht mitzugestalten.

PD Dr. Veselinović ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank übernimmt die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)

Portrait Prof. Dr. Euphroisyne Gouzoulis-Mayfrank

Zum Jahreswechsel tritt die Ärztliche Dirketorin der LVR-Klinik Köln das Amt der Präsidentin DGPPN an. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Menschen mit komplexen psychischen Störungen, zudem im Bereich der Suchtmedizin und der Versorgungsforschung. Als Fachliche Direktorin des LVR-Instituts für Forschung und Bildung ist sie außerdem spezialisiert auf die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung innovativer Modelle der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung.

„Die psychiatrische Versorgung muss sich weiterentwickeln, um nachhaltig den Bedarf der Betroffenen zu decken“, erläutert die neue Präsidentin der DGPPN. „Immer mehr Menschen suchen wegen psychischer Beschwerden eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Der Versorgungsdruck in psychiatrischen Kliniken, Fachabteilungen und Praxen steigt. Wir brauchen deshalb dringend tiefgreifende Reformen der Versorgungsstrukturen. Als Präsidentin der DGPPN werde ich mich dafür einsetzen, dass wir an den richtigen Stellen Änderungen umsetzen, um zukünftig mehr Menschen mit psychischen Beschwerden bedarfsorientiert koordinierte Behandlungsangebote machen zu können.“

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank kam 1979 aus Athen (Griechenland) zum Medizinstudium an die Universität Mainz; 1986 promovierte sie dort am pharmakologischen Institut. Ihre ärztliche Tätigkeit begann sie am Universitätsklinikum Freiburg, wo sie sich zur Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie sowie zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie qualifizierte. Am Universitätsklinikum Aachen war sie als Oberärztin tätig und habilitierte sich. 2003 wurde sie an die Universität Köln berufen. 2008 übernahm sie die Leitung der LVR-Klinik in Köln als Ärztliche Direktorin. Berufsbegleitend absolvierte sie den Studiengang Health Business Administration, den sie 2013 mit dem Master abschloss. Am LVR-Institut für Forschung und Bildung verantwortet sie seit 2016 als Fachliche Direktorin die Versorgungsforschung. Seit 2018 ist sie Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde; 2022 wurde sie zur President Elect gewählt.

Für ihre Amtszeit als Präsidentin der DGPPN hat sich Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank insbesondere zum Ziel gesetzt, die Reformen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung voranzutreiben. „Wir müssen sicherstellen, dass Versorgungsangebote dort zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht werden und dass wir flexibel und dem Bedarf der Patientinnen und Patienten entsprechend behandeln können“, macht die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie deutlich. „Dafür müssen sowohl die stationären als auch die ambulanten Strukturen und vor allem deren Finanzierung und Zusammenspiel reformiert werden. Das wird entscheidend für die Zukunft der Versorgung sein.“ Ein weiterer Schwerpunkt der neuen Präsidentschaft wird es sein, die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis zu verbessern, unter anderem durch eine schnellere Aktualisierung der Diagnostik- und Behandlungsleitlinien mittels digitaler Living Guidelines.

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank übernimmt das Amt als Präsidentin der DGPPN zum 1. Januar 2025. Sie folgt damit auf Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, der die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft die letzten beiden Jahre geleitet hat. Auch ihre Nachfolgerin steht bereits fest: Die Mitgliederversammlung hat am 28.11.2024 Prof. Dr. Sabine Herpertz zur President Elect gewählt. Sabine Herpertz ist Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg und wird das Amt der Präsidentin 2027 von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank übernehmen.

50 Jahre LVR-Klinik Köln!

Bunte Punkte, wie Konfetti, weißer Hintergrund. Aufschrift: 50 Jahre LVR-Klinik Köln

Oktober 2024. Die LVR-Klinik Köln feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde die LVR-Klinik Köln 1974 als eine Modelleinrichtung im Zuge der Psychiatrie Enquete. Sie steht für eine Patient*innennahe, gemeindepsychiatrische Versorgung.

Seitdem hat sie sich zu einer modernen Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin entwickelt. Seit 2010 ist die Klinik akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.

Die Klinik übernimmt die psychiatrische Versorgung von etwa 510.000 Kölner Bürgerinnen und Bürgern und ist die größte psychiatrische Fachklinik der Stadt Köln. Mit 402 stationären Betten und 140 tagesklinischen Behandlungsplätzen werden jährlich etwa 10.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Die Behandlung erfolgt wohnortnah am Hauptstandort in Köln-Merheim und in den Dependancen in Köln-Mülheim, Köln-Chorweiler und Köln-Bilderstöckchen. Zur Klinik gehört in Köln-Porz eine Maßregelvollzugseinrichtung (forensische Psychiatrie) für forensische Patienten des Landgerichtsbezirks Köln mit 210 Plätzen sowie eine Rehabilitationseinrichtung in Köln-Bilderstöckchen mit 26 Plätzen für psychisch kranke Erwachsene.

Am 06.11.2024 wird das Jubiläumsjahr mit einer offiziellen Feier gestartet.

Am 07.11. 2024 lädt die Klinik zu einem wissenschaftlichen Festsymposion ein: Entwicklungsperspektiven der Krankenhausbehandlung für psychisch erkrankte Menschen

Im Laufe des Jubiläumsjahres folgen Aktionen und Veranstaltungen. Sehen Sie hier unseren Jubiläumsfilm.

50 Jahre LVR-Klinik Köln

Evakuierung der LVR-Klinik am Standort Merheim beendet

Jetzt sind alle unsere Patientinnen und Patienten wieder in Merheim in ihren Stationen in der LVR-Klinik Köln.

Sowohl die Evakuierung als auch die Rückführung der Patientinnen und Patienten verlief wie geplant. Möglich war das nicht nur durch den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LVR-Klinik Köln, sondern auch durch die enge und gute Zusammenarbeit der Klinik im LVR, mit dem Ordnungsamt der Stadt Köln und dem Alexianer Krankenhaus Köln.

Gerade psychisch kranke Menschen benötigen eine besonders ruhige Atmosphäre und einen sensiblen Umgang. Ortswechsel und Aufregung bergen Risiken zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Durch gute und sehr intensive Vorplanungen und das Verteilen der Arbeiten und Zuständigkeiten auf alle Mitarbeitenden ist die Evakuierung so schonend wie möglich erfolgt.

Sie erreichen die LVR-Klinik Köln wie gewohnt unter der Telefonnummer 0221 8993 0

LVR-Symposium 2024 - Klinik goes home - 27. und 28. Juni 2024, Köln

Flexibilisierung der Krankenhausversorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, das LVR-Institut für Forschung und Bildung lädt Interessierte ein, Anmeldung und Programm

Aktionstag "gesund und mobil im Alter" - 21. März 2024, Gürzenich Köln

Mann und Frau auf einem Veranstaltungsplakat, Aufschift: Donnerstag 21. März 2024, Gürzenich Köln - Aktionstag gesund und mobil im Alter

Gesund und aktiv im Alter - das ist das Thema des 14. Aktionstags, am 21. März im Gürzenich in Köln. Auch die LVR-Klinik Köln ist dabei. Besuchen Sie unseren Infostand der Abteilung Gerontopsychiatrie oder den Vortrag unseres Chefarztes Prof. Peter Häussermann - er spricht über die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Stimmung und Gedächtnis. Das komplette Programm www.vorsorgetag.de .

Neue Pflegedirektorin Klara Barkouni - Herzlich Willkommen

Portrait Klara Barkouni

Klara Barkouni übernimmt zum 1. Oktober 2023 die Position der Pflegedirektorin an der LVR-Klinik Köln. Sie folgt auf den langjährigen Pflegedirektor, Frank Allisat. Die politischen Vertreter*innen des Gesundheitsausschuss votierten einstimmig für die 45-Jährige.

Die im Irak geborene Pflegeexpertin, startete nach ihrer Flucht im Jahr 2007 ihre Ausbildung in der Pflege und arbeitete im Anschluss in der LVR-Klinik Köln im Bereich Gerontopsychiatrie. Schnell übernahm sie die Stationsleitung. Nach einem berufsbegleitenden Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Bochum und einem Master-Studium Pflegemanagement an der Katholischen Hochschule NRW in Köln übernahm Barkouni unterschiedliche Leitungsfunktionen. 2019 wechselte sie in die LVR-Klinik Langefeld, wurde dort Pflegedienstleitung und schließlich stellvertretende Pflegedirektorin. Aus dieser Position wechselt sie nun wieder zurück in die LVR-Klinik Köln um hier Pflegedirektorin zu werden. Sie leitet damit die größte Berufsgruppe der Klinik. Abgesehen von ihrer hohen fachlichen Kompetenz und ihrem kommunikativen und reflektierten Führungsstil ist die Weiterentwicklung von Teams eine ihrer Stärken.

„Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen liegt mir sehr am Herzen. Ein starker Pflegedienst ist der Schlüssel für ein zukunftssicheres Krankenhaus. Dabei orientiere ich mich immer am Menschen. Das gilt vor allem für die Bedarfe unserer Patient*innen aber auch die unserer Mitarbeitenden. “, so Barkouni.

Als Pflegedirektorin bildet Klara Barkouni, gemeinsam mit Jörg Schürmanns, Kaufmänni-scher Direktor, und Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ärztliche Direktorin, den Klinikvorstand.

Kino zeigt Seele

Bildausschnitt Flyer Aufdruck

Die Eckhardt-Busch-Stiftung zeigt Kinofilme im Filmhaus Kino Köln zu Themen rund um psychische Erkrankungen. Im Anschluss an den Film stehen Expert*innen für ein Gespräch und zur Diskussion zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr sind wieder Expert*innen aus der LVR-Klinik Köln dabei.

26.01.2023 zum Film 'Die Ruhelosen', Thema Bipolarität, Frau Gela Utzerath, Oberärztin LVR-Klinik Köln

16.03.2023 zum Film 'The Father', Thema Demenz mit Prof. Peter Häussermann, Chefarzt LVR-Klinik Köln

01.04.2022 - Eröffnung der Wahlleistungsstation der LVR-Klinik Köln

Loungebereich in der Station.Modern und hell eingerichtet. Tische mit Essgeschirr eingedeckt. Stationsflur im Hintergrund

Der Umbau ist abgeschlossen: Die neue Wahlleistungsstation der LVR-Klinik Köln wird am 01.04.2022 eröffnet. Die moderne und komfortable Station bietet privat-, bzw. zusatzversicherten oder selbstzahlenden Patientinnen und Patienten individualisierte psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung verbunden mit besonderen Komfort und Service auf Hotelniveau.
In neun Einzelzimmern und vier Zweibettzimmern stehen insgesamt 17 Behandlungsplätze bereit. Zu der neuen Station gehört viel Raum; zwei großzügige Loungebereiche, große Terrassen, ein eigener abgeschlossener Garten und alle Gruppenräume, die eine moderne psychiatrische Behandlung ermöglichen.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen, in der Regel im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
Die Station zeichnet sich durch eine hochwertige Einrichtung der Zimmer aus, etwa bei der Möblierung oder der technischen Ausstattung und der Ausstattung der Sanitärbereiche. Verpflegung und Service heben sich ebenfalls deutlich vom Klinikstandard ab.
Die Anmeldung erfolgt direkt in der Station und erfolgt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen.
Kontaktdaten der Station:
Telefonnummer 0221 8993 150 oder per E-Mail: Station21.klinik-koeln@lvr.de

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Köln auf Instagram
LVR-Klinik Köln auf Facebook
LVR-Klinik Köln auf Youtube
Jobs in der LVR-Klinik Köln

LVR-Klinik Köln

Wilhelm-Griesinger Straße 23

51103 Köln

Telefon: +49(0)221 / 8993 - 0