Aus der Klinik - Aktuelles

LIKE Psychiatrie - Karriere-Event 21. und 22. März - ONLINE

Hinweis auf LIKE Karrieremesse 2023

Fachlicher Austausch mit vielen erfahrenen Kolleg*innen - ganz einfach und bequem von Ihrem Bildschirm aus: Besuchen Sie das Live Fach- und Karriere-Event LIKE Psychiatrie am 21. und 22. März 2023!

In vielen spannenden Impulsvorträgen bringen Ihnen Expert*innen neue Themen aus dem Fachgebiet Psychiatrie näher. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit den Referent*innen zu chatten, Fragen zu stellen und Standpunkte auszutauschen. Auf dem Event haben Sie Gelegenheit, mit Kliniken in Kontakt zu treten und neue Karriereoptionen auszuloten. Oder vielleicht möchten Sie sich einfach nur mit Kolleg*innen im Besucherchat unterhalten.

LIKE Psychiatrie macht den fundierten Austausch einfach möglich - online. Die Teilnahme ist kostenlos.

Suizodologie - Ein Update - 22.02. und 23.02.2023

Abbildung Flyer DGS Tagung 2023 Suizodologie

Suizodologie - eine junge Wissenschaftsdiziplin, die sich mit der Erforschung des Suizids und der Suizidprävention beschäftigt. Die Frühjahrstagung der DGS (Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention) zeigt Ergebnisse der neuesten Entwicklungen und Untersuchungen in der Suizodologie. Die Online-Veranstaltung richtet sich an das Fachpublikum und wird in Kooperation mit der LVR-Klinik Köln organisiert.

Kino zeigt Seele

Bildausschnitt Flyer Aufdruck "Kino zeigt Seele"

Die Eckhardt-Busch-Stiftung zeigt Kinofilme im Filmhaus Kino Köln zu Themen rund um psychische Erkrankungen. Im Anschluss an den Film stehen Expert*innen für ein Gespräch und zur Diskussion zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr sind wieder Expert*innen aus der LVR-Klinik Köln dabei.

26.01.2023 zum Film 'Die Ruhelosen', Thema Bipolarität, Frau Gela Utzerath, Oberärztin LVR-Klinik Köln

16.03.2023 zum Film 'The Father', Thema Demenz mit Prof. Peter Häussermann, Chefarzt LVR-Klinik Köln

Prof. Gouzoulis-Mayfrank ist neue President elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN)

Portrait Prof. Dr. Euphroisyne Gouzoulis-Mayfrank

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und Direktorin des LVR-Instituts für Versorgungsforschung wurde von der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) zur neuen President elect gewählt. Sie übernimmt somit ab 2025 für zwei Jahre das Amt der Präsidentin und löst damit ihren Vorgänger Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg ab. Bereits seit 2019 ist Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Mitglied im Vorstand der DGPPN.

„Ich freue mich außerordentlich über die Ehre, die mir mit der Wahl als President elect der Fachgesellschaft DGPPN zuteilwurde. Ich sehe diese Wahl auch als Anerkennung der Bedeutung der Qualitätssicherung und -entwicklung der Versorgung und der Versorgungsforschung im Bereich der psychischen Störungen – alles Bereiche womit ich mich seit langem im LVR-Klinikverbund intensiv beschäftige. In meiner Präsidentschaft werde ich diese Aspekte mit Fokussierung auf schwere psychische Störungen in den Vordergrund stellen. Darüber hinaus möchte ich mich dafür engagieren, dass Maßnahmen gegen das Stigma der psychisch Kranken, aber auch gegen das Stigma der Psychiatrie und der Psychiater*innen in der Gesellschaft intensiviert werden.“, so Prof. Gouzoulis-Mayfrank.

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, sie trägt den Zusatztitel Suchtmedizinische Grundversorgung und hat einen Masterabschluss in Health Business Administration. Seit 2008 ist Prof. Gouzoulis-Mayfrank Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln und seit 2016 Fachliche Direktorin des LVR-Instituts für Forschung und Bildung. Ihre wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung, Implementierung von Qualitäts¬indikatoren und Leitlinienentwicklung, sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Versorgungsmodelle in der Behandlung von Menschen mit schweren und komplexen psychischen Störungen und Komorbiditäten.

Die DGPPN ist die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Fragen der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Sie bündelt die Kompetenz von über 10.000 Fachärzt*innen, Therapeut*innen und Wissenschaftler*innen, die in Universitätskliniken, Krankenhäusern und ambulanten Praxen sowie in der Forschung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit tätig sind. Der Vorstand der DGPPN wird von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt.

01.04.2022 - Eröffnung der Wahlleistungsstation der LVR-Klinik Köln

Loungebereich in der Station.Modern und hell eingerichtet. Tische mit Essgeschirr eingedeckt. Stationsflur im Hintergrund

Der Umbau ist abgeschlossen: Die neue Wahlleistungsstation der LVR-Klinik Köln wird am 01.04.2022 eröffnet. Die moderne und komfortable Station bietet privat-, bzw. zusatzversicherten oder selbstzahlenden Patientinnen und Patienten individualisierte psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung verbunden mit besonderen Komfort und Service auf Hotelniveau.
In neun Einzelzimmern und vier Zweibettzimmern stehen insgesamt 17 Behandlungsplätze bereit. Zu der neuen Station gehört viel Raum; zwei großzügige Loungebereiche, große Terrassen, ein eigener abgeschlossener Garten und alle Gruppenräume, die eine moderne psychiatrische Behandlung ermöglichen.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit verschiedenen psychischen Störungen, in der Regel im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
Die Station zeichnet sich durch eine hochwertige Einrichtung der Zimmer aus, etwa bei der Möblierung oder der technischen Ausstattung und der Ausstattung der Sanitärbereiche. Verpflegung und Service heben sich ebenfalls deutlich vom Klinikstandard ab.
Die Anmeldung erfolgt direkt in der Station und erfolgt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen.
Kontaktdaten der Station:
Telefonnummer 0221 8993 150 oder per E-Mail: Station21.klinik-koeln@lvr.de

Portraitfoto PD Dr. Häussermann

Herzlichen Glückwunsch! PD Dr. Peter Häussermann, Chefarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie erhielt im Februar 2022 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch den Rektor der Universität zu Köln.

Prof. Häussermann ist seit 2012 an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln habilitiert und unterrichtet im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie und im Bereich der Altersmedizin. Die Arbeitsgruppe „Gerontopsychiatrie in Bewegung“ ist in der Abteilung Gerontopsychiatrie der LVR-Klinik Köln angesiedelt und kooperiert sehr eng mit der Deutschen Sporthochschule Köln. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Auswirkungen strukturierter und supervidierter körperlicher Aktivität auf verschiedene psychopathologische Syndrome und Krankheitsbilder. Aktuell finden sich Studien zu den Effekten nicht-pharmakologischer Behandlungsoptionen auf Demenz-Symptome, affektive Störungen sowie delirante Syndrome statt.

Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank gehört wieder zu Deutschlands "Top-Medizinern 2022, im Fachbereich Suchtmedizin und Schizophrenie"

Portrait Prof. Dr. Euphroisyne Gouzoulis-Mayfrank

Frau Professor Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln wurde auch in diesem Jahr wieder vom Magazin Focus-Gesundheit als Top-Medizinerin Deutschlands ausgezeichnet. Sie erhält diese Auszeichnung nun bereits zum achten Mal in Folge in zwei Fachbereichen: Behandlung von Schizophrenie und Suchtmedizin.

Zusätzlich hat die Zeitschrift Stern Gesundheit Frau Prof. Gouzoulis-Mayfrank als TOP-Medizinerin in den bedien Bereichen ausgezeichnet

„Wir freuen uns außerordentlich, dass die gute Arbeit und Expertise gesehen und für unsere Patientinnen und Patienten sichtbar gemacht wird“, so Jörg Schürmanns, Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Köln.

Frau Prof. Gouzoulis-Mayfrank ist Neurologin und Psychiaterin, sie hat die Zusatzqualifikation Suchtmedizinische Grundversorgung und den Master of Health Business Administration (MHBA). Sie vertritt die psychiatrischen Krankenhäuser im Vorstand der DGPPN. Als Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II prägt sie die Arbeit der LVR-Klinik Köln in besonderem Maße. Ihre wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Menschen mit komplexen psychischen Störungen wie der Komorbidität Psychose und Sucht und dem Spannungsfeld medizinisch-psychiatrische Fürsorge versus Patientenautonomie. Als Direktorin des LVR-Instituts für Versorgungsforschung ist ein weiterer Schwerpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung innovativer Versorgungsmodelle und die Qualitätssicherung und Versorgungsforschung in der Psychiatrie.

„Es ist sinnvoll, dass sich unsere Patientinnen und Patienten über die Behandlungsmöglichkeiten, aber auch über die Therapeutinnen und Therapeuten informieren. Dies ist auch ein Aspekt für die Patientenautonomie. Mit der Focus-Ärzteliste und dem Stern Sonderheft Gesundheit bestehen weitere unabhängige Informationsquellen für Ratsuchende. Ich freue mich über die beiden Auszeichnungen“, so Prof. Gouzoulis-Mayfrank.

In die Bewertung gehen Empfehlungen von Patientenverbänden, medizinischen Fachgesellschaften, von Medizinerinnen und Medizinern, Selbsthilfegruppen und niedergelassenen Ärzten und Fachjournalisten ein. Darüber hinaus finden wissenschaftliche Publikationen Berücksichtigung bei der Auswahl der Top-Mediziner.

LVR-Klinik Köln gewinnt Ludwig-Erhard-Preis in Bronze

Zwei Personen, die einen Preis verliehen bekommen haben.
Verleihung des Ludwig-Erhard-Preis 2021 in München. Frau Dr. Herbig, Qualitätsmanagement und Herr Dr. Gün, Integrationsbeauftragter LVR-Klinik Köln

Seit 2020 orientiert die LVR-Klinik Köln ihr Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell. Nachhaltigkeit und Organisationsentwicklung liegen dem Modell zugrunde. Die externe Prüfung durch Fremdassessoren im Juni hat die Klinik mit einem so guten Ergebnis mit fünf Sternen - bestanden, dass ihr im September der Ludwig-Erhard-Preis in Bronze verliehen wurde.
Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. verleiht in jedem Jahr die Preise an Firmen und Organisationen als EFQM-Anerkennung ihrer Exzellenz. Ziel ist die Verbreitung des Excellence-Gedankens in Deutschland. Die Initiative kooperiert mit „Deutschland – Land der Ideen“, der gemeinsamen Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft, um Spitzenleistungen in Deutschland sichtbar zu machen.