Psychiatrische Tagesklinik Köln-Bilderstöckchen, 21 Plätze
Anschrift und Anfahrt
Rottweiler Straße 3
50739 Köln
Telefon: +49 (0) 221 / 170 7087 36
Telefax: +49 (0) 221 / 170 7087 60
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:30 Uhr
Wochenende / Feiertage 10:30 bis 14:30 Uhr
Kontakt
- Pflegerische Stationsleitung:
Nadja Bantes - Stationszimmer:
Telefon: +49 (0) 221 / 170 7087 36 - Sozialdienst:
Telefon: +49 (0) 221 / 170 7087 05 - Arztzimmer:
Telefon: +49 (0) 221 / 170 7087 23 oder +49 (0) 221 / 170 7087 25
Die Tagesklinik Bilderstöckchen in der Rottweilerstrasse behandelt Menschen mit verschiedenen psychischen Störungen. Die meisten leiden an Psychosen, Depressionen, Angststörungen, hirnorganischen Erkrankungen oder schweren Persönlichkeitsstörungen mit deutlichen Auswirkungen auf die soziale Situation. Ein Teil wird nach Stabilisierung einer akuten Erkrankungsepisode von der vollstationären Behandlung in die Tagesklinik verlegt und hier auf die Entlassung und ambulante Behandlungsphase vorbereitet.
Bei anderen Patient*innen wird die Akuttherapie direkt in der Tagesklinik durchgeführt, sofern eine vollstationäre Behandlung aufgrund der Schwere der Symptomatik nicht zwingend erforderlich ist. Hierfür ist es wichtig, dass Visiten und Therapieprogramm auch an den Wochenendtagen erfolgen.
Die Diagnostik und Therapie erfolgt multiprofessionell in einem Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pfleger*innen sowie Ergo- und Bewegungstherapeut*innen. Die medikamentöse Behandlung erfolgt evidenzbasiert nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sozialen Problemlagen wird im Rahmen des individuellen Behandlungsplanes unter Hinzuziehung des Sozialdienstes begegnet. Die Tagesklinik arbeitet vernetzt mit gesetzlichen Betreuern, den komplementären sozialpsychiatrischen Diensten der Bezirke Ehrenfeld, Nippes und Innenstadt und der Institutsambulanz.

Ziel unserer Behandlung ist die möglichst rasche Beherrschung der Krankheitssymptome und die umfassende psychosoziale Stabilisierung, die eine frühzeitige Überleitung in die ambulante Versorgung ermöglicht. Somit soll die Reintegration der Patient*innen in ihr Lebensumfeld erreicht und einer Chronifizierung entgegenwirkt werden.
Es finden täglich Visiten, sowie wöchentlich eine Pflegevisite und Angehörigenvisite statt, sowie nach Terminvereinbarung Angehörigengespräche mit dem ärztlichen Dienst, dem psychologischen Dienst oder dem Sozialdienst.
Therapiemaßnahmen
Die Therapiemaßnahmen der Tagesklinik Bilderstöckchen umfassen:
- Psychoedukatives Training Psychose
- Psychoedukatives Training Depressionen
- Training sozialer Kompetenzen
- Soziale Gesprächsgruppe
- Ergotherapie
- Bewegungs- / Sporttherapie
- Akupunktur
- Lichttherapie
- Kognitives Training
- Theaterpädagogisch orientiertes Improvisationstraining
- Entspannungstraining
- Alltagstraining (u.a. Umgang mit Behörden) durch den Sozialdienst
- Training lebenspraktischer Fähigkeiten
- Ernährungsberatung
- Infogruppe Psychotherapie
- Familiensprechstunde
Anmeldung
Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt in der Regel über eine Einweisung durch einen niedergelassenen Psychiater oder Psychiaterin. Bei bestimmten Krankheitsbildern ist auch eine Einweisung durch die psychotherapeutische Praxis möglich.
Für die Anmeldung und Aufnahmeplanung ist das Case Management unserer Klinik zuständig.
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 221 / 8993-800
Telefax: +49 (0) 221 / 8284-3783
E-Mail: RKK.Casemanagement@lvr.de
Dar Case Management bittet bevorzugt um Kontaktaufnahme per E-Mail. Sollte das Case Management unter der genannten Nummer nicht persönlich zu erreichen sein, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und die Nummer unter der wir Sie zurückrufen können.