Station 43
Qualifizierte Entzugsbehandlung und Krisenintervention sowie schematherapeutische Behandlung suchtmittelabhängiger Patientinnen und Patienten
Das Behandlungsangebot
Therapeutische und pflegerische Betreuung
Psychologische Begleitung
Sozialdienstliche Betreuung
Sport-und Bewegungstherapie
Ergotherapie
Kontakt
Informationsmaterial
Das Team
- Oberärztin
Dr. Anja Ferfers - Pflegerische Stationsleitung
NN - Psychotherapeutin
Melanie Gipmans - Stationszimmer
Telefon: +49 (0) 221 / 8993 443 - Patientinnen- und Patiententelefon:
- +49 (0)221 8993 464
Das Behandlungsangebot
Unsere offene Station 43 bietet Menschen mit stoffgebundenen Abhängigkeiten zum einen eine qualifizierte Entzugsbehandlung sowie Krisenintervention, zum anderen bei Vorliegen einer komorbiden Persönlichkeitsstörung eine schematherapeutische Behandlung an.
Therapeutische und pflegerische Betreuung
Für alle medizinischen und gesundheitlichen Fragen sowie für therapeutische Gespräche steht den Patientinnen und Patienten qualifiziertes ärztliches und pflegerisches Personal zur Verfügung. Das Pflegepersonal bietet zusätzlich Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll an.
Psychologische Begleitung
In der qualifizierten Entzugsbehandlung werden Patient*innen durch Einzelgespräche und im Rahmen einer Gruppe bei der Verbesserung des Verständnisses ihrer Erkrankung sowie der Wahl weiterer Behandlungsmöglichkeiten unterstützt.
Die Schematherapie erfolgt in Gruppen- und Einzeltherapie. Hier beschäftigen sich Patientinnen und Patienten mit dem Verständnis ihres Erlebens und Verhaltens auf der Basis zentraler, früher Erfahrungen und darauf aufbauend der Entwicklung eines bedürfnisorientierten Umgangs mit sich selbst. Dies wird durch themenzentriertes Yoga sowie geführte Meditationen unterstützt.
Sozialdienstliche Betreuung
Unser Sozialdienst berät Sie in Einzel- und Gruppengesprächen in allen sozialen Fragen. In den Gesprächsgruppen der qualifizierten Entzugsbehandlung erhalten Sie unter anderem Informationen über Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfegruppen sowie die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit und der Erarbeitung von Anschlussmaßnahmen.
Sport-und Bewegungstherapie
In der Behandlung von abhängigkeitserkrankten Menschen ist die Sport- und Bewegungstherapie ein wichtiger Therapiebaustein. Patientinnen und Patienten bekommen einen neuen Bezug zum eigenen Körper und die häufig reduzierte Ausdrucksfähigkeit wird gesteigert. Sportliche Erfahrungen tragen dazu bei, die Wahrnehmungsfähigkeit und das Interaktionsverhalten zu verbessern.
Die Ziele der Sport- und Bewegungstherapie sind die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Erhöhung der Sozialkompetenz sowie die Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung.
Ergotherapie
Die Ergotherapie ist eine handlungsorientierte Therapieform. Sie bietet die Möglichkeit, sich aktiv mit handwerklichen und gestalterischen Techniken auseinanderzusetzen. Therapiemittel sind Holz, Ton, Seide, Papier sowie verschiedene Spiele und der PC zum Kognitivtraining.
Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im sozialen und lebenspraktischen Bereich. Die Ergotherapie wird in Gruppentherapien, in ausgewählten Fällen auch in Einzeltherapie, angeboten.
Kontakt
Patiententelefon: +49 (0)221 / 8993 464
Die Anmeldung zur Behandlung erfolgt in jedem Falle über unsere Fachambulanz