Direkt zum Inhalt

Kölner Fachtag Praxisanleitende in der Pflege, Dienstag 05.11.2024

Informationen und Anmeldung:

Nathalie Dickersbach
Leitung Wilhelm-Griesinger Schule für Pflegeberufe
Telefon: 0221 8993 577
Mail: nathalie.dickersbach@lvr.de

Teilnahmegebühr: 135 €

Programm

08.30 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee

09.00 Uhr Eröffnung, Begrüßungsworte

09.10 – 10.10 Uhr Neue Ausbildung – neue Praxisanleitung?, Vortrag Prof. Dr. Roland Brühe

10.10 – 10.30 Uhr Pause

10.30 – 12.00 Uhr Workshop

12.00 – 13.00 Uhr Pause

13.00 – 14.00 Uhr Pflege im Fokus - Der Faktencheck zu Mythen und stereotypen Bildern, Vortrag Prof. Dr. Michael Isfort

14.15 - 15.45 Uhr Workshop

16.00 – 16.30 Uhr Abschlussrunde im Plenum

Vorträge

Neue Ausbildung – neue Praxisanleitung?, Roland Brühe

Welche Praxisanleitung braucht die neue generalistische Pflegeausbildung? Müssen Praxisanleiter/-innen jetzt alles anders machen? Warum fühlt sich die neue Ausbildung noch so fremd an? Der Vortrag zeigt das Neue der Pflegeausbildung auf, blickt auf die Herausforderungen für die praktische Ausbildung und stellt klar, was die Praxisanleitenden dafür bereits mitbringen.

Pflege im Fokus - Der Faktencheck zu Mythen und stereotypen Bildern, Michael Isfort

Ein Faktencheck zu gängigen Bildern und öffentlich diskutierten Problemlagen der Pflege, mit denen Berufsangehörige in der öffentlichen Wahrnehmung immer wieder konfrontiert werden. Dazu gehören Themen wie die Verweildauer im Pflegeberuf, die Überprüfung eines "Pflexit", also eines gesteigerten Berufsausstiegs während der Pandemie, oder auch Hinweise zu einem nachlassenden Interesse am pflegerischen Beruf. Für Praxisanleitende erscheint es wichtig, wie sie solchen und weiteren kritischen Hinweisen oder Äußerungen sinnvoll begegnen können und wie sie unterscheiden können zwischen Meinungen und tatsächlichen Befunden. Gerade in Zeiten von Social Media scheint es wichtiger denn je, Meldungen einordnen und diskutieren zu können.

Workshops

1. Praxisanleitung in der pflegerischen Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz , Irina Günter

In der Praxisanleitung im Kontext der Betreuung von Menschen mit einer demenzieller Veränderung im psychiatrischen Umfeld, wird es in dem Workshop darum gehen, gemeinsam herausfordernde Situationen zu identifizieren und zu analysieren. Mit Hilfe von Praxisbeispielen werden im Rahmen praxisorientierter Anleitungssequenzen einfühlsame und bedürfnisorientierte Kommunikationsmethoden erarbeitet und vertieft. Dazu werden konkrete Umgangsmethoden/Tipps vermittelt.

2. Nein heißt nein! – Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Henrike Loh, Ralf Axmann

Sexuelle Belästigung kann jede*n treffen, egal, ob man sich als männlich, weiblich oder divers identifiziert. Und obwohl so viele betroffen sind, ist es - insbesondere am Arbeitsplatz - noch immer ein Tabu-Thema. Es gibt unterschiedliche Formen von sexueller Belästigung/Gewalt - der Nährboden dafür ist Sexismus. Im Sensibilisierungs-Workshop der LVR-Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming werden die verschiedenen Formen dargestellt und gemeinsam wird erarbeitet, was Sexismus ist, wo er anfängt, wie er „erkannt“ werden kann.

3. „I´m just a Nurse“ –„I just make the difference between life and death.“*, Jessica Rheindorf

Demografischer Wandel, Personalmangel, fehlende Wertschätzung – Begrifflichkeiten, die den pflegerischen Alltag prägen. Haben wir da noch Zeit stolz auf das zu sein, was wir täglich leisten?Was Berufsstolz mit qualitativ hochwertiger Versorgung, Personalakquise und Resilienz zu tun hat, arbeiten wir in diesem Workshop heraus.*(Suzanne Gordon)

4. Die Sprache des Herzens – Gewaltfreie Kommunikation, Kerstin Knecht

Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit für einfühlsame Gesprächsführung, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten und Konflikte zu vermeiden. Im Workshop werden die vier Schritte - Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten - interaktiv vermittelt. Dabei werden theoretische Grundlagen praxisnah durch Übungen vermittelt.

5. Stressoren, Stress und Stressbewältigung…,Fabian Becker

Interaktiver Workshop mit praktischen Übungen zur Thematik Stress. Gemeinsamer Austausch und Möglichkeit zur Selbstreflexion, wie sich Stress bei Menschen äußert und welche Bewältigungsstrategien existieren.

6. Prüfungsangst ?!?, Gabriel Göhring

„Das wird schon!“ und „DU brauchst dir doch keine Sorgen machen“ hat euch damals vor dem Examen nicht weitergeholfen? Wir wollen schauen, wie wir die Sorgen unserer Auszubildenden ernst nehmen und ihnen kompetent zur Seite stehen. Auch kleine Tipps und Techniken zur Entspannung dürfen nicht fehlen.

7. Richtig oder falsch - Verantwortungsvolles Handeln in der Praxis ethisch reflektieren, Tina Hoffmann

Neben der Einführung in ethische Sprache und ihrer Bedeutung für den Pflegekontext, widmet sich dieser Workshop der Reflexion ethischer Entscheidungen in der Pflegepraxis.

Praxisanleitende werden dazu angeregt, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und sich bewusst mit den täglichen ethischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Im Weiteren Verlauf werden Methoden vorgestellt, wie Praxisanleitende ethisch verantwortungsbewusstes Handeln in der Praxis mit Auszubildenden reflektieren können.

8. So viele Wunden, so wenig Zeit- die Praxisanleitung in der Wundversorgung., Dunja Telgmann

Wann ist welche Wundauflage am besten geeignet? Das sollten die Auszubildenden von Ihnen erfahren!

9. „Mit Sicherheit in Kontakt bleiben…“ Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Handlungen , Sarah Flaig / Mario Hüben

Zwischenmenschliche Interaktionen können Konflikten verursachen, die zu aggressiven und gewaltbereiten Handlungen führen. Auch Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen können Opfer von Übergriffen werden. Betroffene erleben solche Ereignisse individuell. Der Workshop beschäftigt sich neben den Bewältigungsstrategien, Selbstkontrolle und physiologischen Reaktionen während einer eskalierenden Situation auch mit der Nachbetreuung und die Nachbesprechung im Team. Neben einem theoretischen Input wird es einen praktischen Teil zum Selbstschutz geben.

10. Zwischen Kompetenz und Performanz – Die Kunst der Reflexion, Riccarda Maschke

Erfahren Sie im Workshop, wie Sie durch gezielte Reflexion von Lehr-Lern-Situationen die Kompetenz der Lernenden fördern und diese als Performanz sichtbar machen können.

Referentinnen und Referenten

Ralf Axmann, LVR-Stabstelle Geleichstellung und Gender Mainstreaming

Fabian Becker, Fachgesundheits- und Krankenpfleger, Psychiatrische Pflege B.A., LVR-Klinik Köln

Prof. Dr. Roland Brühe, Prodekan I / Professor für Pflegepädagogik Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen/katho Köln, Gesundheitswesen

Sarah Flaig, Pflegewissenschaft B.Sc. Deeskalationstrainerin, LVR-Klinik Köln

Gabriel Göhring, Pflegewissenschaft B.Sc., LVR-Klinik Köln

Irina Günter Community Mental Health M.A., LVR-Klinik Köln

Tina Hoffmann, stellv. Schulleitung, Pflegepädagogin M.A., LVR-Klinik Köln

Mario Hüben, stellv. Stationsleitung, Deeskalationstrainer, LVR-Klinik Köln

Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

Kerstin Knecht, Lehrerin für Pflege und Gesundheits- M.A., LVR-Klinik Köln

Henrike Loh, LVR-Stabstelle Geleichstellung und Gender Mainstreaming

Riccarda Maschke, Pflegepädagogin M.A., Akademie für Gesundheitsberufe Solingen, Städtisches Klinikum Solingen

Jessica Rheindorf, Pflegemanagement M.A., LVR-Klinik Köln

Dunja Telgmann Pflegemanagement B.Sc., LVR-Klinik Köln

Zertifikate und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Köln auf Instagram
LVR-Klinik Köln auf Facebook
LVR-Klinik Köln auf Youtube
Jobs in der LVR-Klinik Köln

LVR-Klinik Köln

Wilhelm-Griesinger Straße 23

51103 Köln

Telefon: +49(0)221 / 8993 - 0